|
Terapixel-Kunstwerke der Extraklasse
„Ich schaffe nicht sehr viele digitale Spitzen-Kunstwerke. Genau genommen sind es in über 50 Jahren nur zwei geworden: ein 1,3-Terapixel-Kunstwerk (MAGIC CARPET, 2023) und ein 143-Gigapixel-Kunstwerk (UNLIMITED, 2022).
Beide vereint nicht nur die absolute pixelgenaue Präzision in der Ausführung und das gigantische Bildformat. Weltweit einzigartig ist auch das in alle Richtungen unendliche nahtlose riesige Bildmotiv. Auch die Anordnung der zig-tausend Einzelmotive als riesenhaftes kreisförmiges Ornament ist bislang unerreicht. Vergleichbares gibt es derzeit nicht. Schon deshalb sollten Sie sich die aktuelle Dokumentation nicht entgehen lassen.“
Ihr
Norbert Czekalla
***
MAGIC CARPET (2023)
MAGIC CARPET ist mit 1,4 Billionen Bildpunkten (1.331 Gigapixel = 1,3 Terapixel) derzeit das einzige echte Terapixel-Kunstwerk der Welt.
MAGIC CARPET, das einzige wirkliche Terapixel-Kunstwerk der Welt, ist am 26.10.2023 fertig geworden. Damit ist Projekt selbst aber nicht abgeschlossen. Denn MAGIC CARPET wird auch in Zukunft immer wieder mit weiteren interessanten Einzelmotiven angereichert.
Und zwar so lange bis mir nichts Neues mehr einfällt oder meine Computer nicht mehr arbeiten wollen oder meine Festplatten MAGIC CARPET allmählich vergessen.
Abgesehen von seinem Format (größtes digitales Kunstwerk der Welt) wartet MAGIC CARPET mit einer ganzen Reihe von Merkmalen auf, die sonst nirgends zu sehen sind - und schon gar nicht bei mittleren oder gar größeren Bildformaten.
1. MAGIC CARPET ist erste echte Terapixel-Kunstwerk der Welt.
2. MAGIC CARPET ist das derzeit größte digitale Kunstwerk der Welt
3. MAGIC CARPET ist das größte jemals geschaffene Einzel-Ornament.
4. MAGIC CARPET ist das größte allseitig unendliche Muster der Welt.
5. MAGIC CARPET zeigt den größten jemals gemalten Kreis.
6. MAGIC CARPET ist das größte allseitig unendliche Bildmotiv der Welt.
MAGIC CARPET ist erste echte Terapixel-Kunstwerk der Welt.
Die bekannten digitalen Großformate werden heute von roboter-geführten Spezialkameras erstellt und dann mittels Software zu einem großen Ganzen zusammengefügt. Beliebte Motive sind hier Stadtansichten oder bekannte Kunstwerke. Die so entstandenen digitalen Bilder sind detailreiche Abbildungen bekannter Sujets.
MAGIC CARPET hingegen ist als komplexe Komposition konzipiert. MAGIC CARPET kombiniert eine ganze Reihe von Alleinstellungsmerkmalen zu einem faszinierenden Gebilde aus mehr als 1 Billion Bildpunkten. Und das in absoluter Präzision und Detailtreue. Diese Eigenschaften machen MAGIC CARPET nicht nur zum ersten echten digitalen Kunstwerk mit mehr als 1 Billion Pixeln, sondern zu einem Meisterwerk.
Abb.: Größenvergleich zwischen MAGIC CARPET und dem Reichstagsgebäude in Berlin
1.331 Gigapixel - 1,3 Terapixel
bei 300 dpi Auflösung 128,00 Meter x 80,00 Meter = 10.240 Quadratmeter Bildfläche
MAGIC CARPET ist das derzeit größte digitale Kunstwerk der Welt
Stand heute (15.6.2024) gibt es außer MAGIC CARPET kein digitales Kunstwerk mit 1,4 Billionen Bildpunkten. Die Gründe hierfür sind vielschichtig.
Einerseits gibt es technische Barrieren hinsichtlich der Umsetzung; es gibt nämlich keine Software, mit der man so gigantische Bildflächen bearbeiten kann. Ein weiterer kritischer Faktor ist die Zeit. Es müssen riesige Mengen an Bilddaten gespeichert, abgerufen, aufbereitet und bewegt werden. Allein um die technischen Restriktionen zu umgehen, sind einige anspruchsvolle und kreative Lösungen gefordert.
Andererseits funktioniert die Bildkomposition nach völlig anderen Gesetzen wie bei den üblichen Bildformaten. Der Kunstschaffende steht damit nicht nur vor der Frage wie er eine Bildfläche gestaltet, welche größer als ein Fußballfeld ist, sondern welche Inhalte auf dieser unfassbar großen Bildfläche vermittelt werden sollen. Einfache Bildkompositionen sind hier völlig unangebracht. Gerade auch, wenn man größten Wert auf absolute handwerkliche Perfektion und Detaillierung legt.
In MAGIC CARPET stecken 13 Jahre Beobachtungen, Hypothesen, Schlussfolgerungen, Erkenntnisse und Erfahrung.
Einige der über 200 Vorgänger-Bilder erforschen Teilaspekte des Gesamtmotivs von MAGIC CARPET. Manche zeigen beispielsweise chaotisch anmutende Bildmotive, welche tatsächlich ein allseitig nahtloses Muster bilden. Auch Tausende zufällig hingeworfene Einzelmotive finden sich beinahe beiläufig zu einem allseitig unendlichen Bildmotiv zusammen. Oder ein Kreis mit einem Durchmesser von genau einem Kilometer zwängt sich auf einen Quadratmeter Bildfläche und seine Kreisbogen bilden dabei gleichzeitig ein vollkommen symmetrisches Ornament sowie ein unendliches Muster. Und all das pixelgenau in absoluter Präzision.
Bei all diesen Besonderheiten folgt MAGIC CARPET dennoch konzeptionell konsequent der traditionellen Vorgehensweise: Entwurf, Komposition und schichtweises Auftragen der Einzelsujets auf eine unfassbar große Bildfläche.
Das alles zusammen macht MAGIC CARPET nicht nur zu einem digitalen Kunstwerk, sondern zu einem Solitär in der digitalen Malerei. Zweifellos wird es in Zukunft noch größere digitale Kunstwerke geben. Ungewiss bleibt jedoch, ob es sich um Meisterwerke wie bei MAGIC CARPET handeln wird.
MAGIC CARPET ist das größte jemals geschaffene Einzel-Ornament.
Das Ornament bildet sich aus der Form und der Anordnung von Kreisbogen. Diese sind so gestaltet, dass sie sich am jeweils gegenüberliegenden Rand der riesigen BIldfläche fortsetzen. Auf diese Weise finden sie sich zum größten Einzel-Ornament der Welt zusammen - über einen Hektar groß. Die Übergänge sind fließend und ohne jede Unregelmäßigkeit - in alle Richtungen: horizontal, vertikal und auch diagonal. Siehe hierzu auch die folgende Abbildung.
MAGIC CARPET ist das größte allseitig unendliche Muster der Welt.
Abb.: 9 Gesamtbildflächen, hier: 3 x horizontal, 3 x vertikal
(entspricht einer Fläche von 384 Metern x 240 Metern)
Jede der einzelnen Motivgruppen besitzt eine eigene Farbcharakteristik. Auch die Größe der Einzelmotive und die Dichte bei der Anordnung beeinflussen das Erscheinungsbild einer Motivgruppe. Dadurch ergeben sich signifikante Unterschiede zwischen den einzelnen Motivgruppen.
Durch kluge Ausgestaltung der Flächen zwischen den bogenförmigen Ornamentlinien mit Einzelmotiven einer Motivgruppe ergibt sich wie von Zauberhand ein Muster. Im Fall von MAGIC CARPET handelt es das bislang größte allseitig unendliche Muster der Welt.
(einzelne Themenfelder und Anzahl Einzelmotive je Motivgruppe siehe unten).
MAGIC CARPET zeigt den größten jemals gemalten Kreis.
Damit ein Gebilde aus einer Vielzahl von Linien zum ebenmäßigen Ornament ohne erkennbarem Bruch wird, bedarf es einer bestimmten Ordnung und einer bestimmten Form. Im Fall von MAGIC CARPET ist das ein Kreis. Die Kunst, einen vollständigen Kreis auf einer viel zu kleinen Fläche zu bilden, besteht in nun darin, die Kreisbogen so auszuschneiden und anzuordnen, dass sie den Kreis über den Bildrand hinaus an der gegenüberliegenden Seite fortsetzen, insgesamt keine Knicke und Lücken entstehen, aber auch kein Stück Kreisbogen übrig ist.
In MAGIC CARPET ist das realisiert. Die Kreisbogen sind tatsächlich so gestaltet, dass sie sich auf der Bildfläche von MAGIC CARPET zum größten vollständigen Kreis, der je in einem Kunstwerk abgebildet wurde (ca. 936 Meter Durchmesser, knapp 3 Kilometer Umfang) zusammenfinden.
Um ihn in seiner Gesamtheit zu erfahren, muss man 9 Kopien (nebeneinander) mal 12 Kopien (übereinander) = 108 Kopien von MAGIC CARPET auslegen. Dafür würde man allerdings 1,1 Quadratkilometer freie Fläche benötigen.
Abb.: Die Kreisbogen bilden einen perfekten Kreis mit 936 Metern Durchmesser und knapp 3 Kilometern Umfang.
(zur Verdeutlichung siehe zart gestrichelte Linie)
MAGIC CARPET ist das größte allseitig unendliche Bildmotiv der Welt.
Ornament und Muster und Kreis sind die Ordnung im Kosmos MAGIC CARPET. Zusammengehalten wird MAGIC CARPET aber von Millionen von Einzelmotiven, welche sich zu Grundierung, Hintergrund, Mittelgrund und Vordergrund zusammenfügen.
Damit ein unendliches Gesamt-Bildmotiv auch im Detail zustande kommt, müssen auch zig-tausend Teilmotive absolut passgenau an einem Bildrand enden und sich dann am gegenüberliegenden Bildrand fortsetzen. Dies erfordert jedoch eine absolute pixelgenaue Präzision beim Auftragen jedes einzelnen Details. Aber die Mühe wird belohnt. MAGIC CARPET ist dadurch nicht nur das größte allseitig unendliche Bildmotiv der Welt, sondern hat auch das Potenzial, weiter zu wachsen.
Durch diese einzigartige Eigenschaft lassen sich auf Basis von MAGIC CARPET noch mächtigere Terapixel-Kunstwerke und sogar Petapixel-Kunstwerke in höchster Auflösung und von nahezu grenzenloser Größe erschaffen.
MAGIC CARPET funktioniert nur durch absolute pixelgenaue Präzision.
MAGIC CARPET setzt sich wie alle Monsterformate aus einer Vielzahl von Bildsegmenten zusammen. Damit diese in alle Richtungen absolut nahtlos zusammenpassen und auch ein unendliches Bildmotiv nahtlos bilden können, wird jeder Pixel einzeln auf die Malfläche aufgetragen.
"nahtlos" bedeutet bei mir immer pixelgenau. Und "pixelgenau" heißt: absolut keine Unregelmäßigkeit.
Fügt man 4 Kopien von MAGIC CARPET zusammen (2 nebeneinander, 2 übereinander), treffen alle 4 an einer Stelle aufeinander (siehe Zentrum von Abbildung A; das hellgelbe Quadrat entspricht 4 Quadratmeter Bildfläche). Abbildung B zeigt die 4 Quadratmeter dieser Berührungsfläche. Abbildung C zeigt dieselbe Stelle, jedoch stark vergrößert.
Es ist absolut keine Unregelmäßigkeit zu erkennen, auch nicht bei den hauchdünnen Linien.
Und das, obwohl die 4 Bildecken 80,00 Meter (vertikal), 128,00 Meter (horizontal) und 150,94 Meter (diagonal) auseinanderliegen.
Das verstehe ich unter absoluter pixelgenauer Präzision!
Abb.: 4 gegenüberliegende Bildecken zusammengefügt
Die genannten Merkmale werden Sie nirgends sonst auf einem Kunstwerk finden, sei es analog oder digital. Und schon gar nicht in dieser Größe.
Inhalt
Technische Eckdaten
Der Aufbau von MAGIC CARPET
Grundierung und Hintergrund
Der Mittelgrund
Vordergrund 1
Vordergrund 2
Der Bildinhalt
Entwicklung des Bildformats
Der Titel des Kunstwerks ist kein Zufall
MAGIC CARPET - Digitale Kunst ohne Künstliche Intelligenz
Entwicklungsschritte bei MAGIC CARPET
Gigapixel-Kunstwerke und Terapixel-Kunstwerke als Chance
Video-Clips zum Thema Unendliche Bildmotive
UNLIMITED - 143 Gigapixel Perfektion
Technische Eckdaten
Der Aufbau von MAGIC CARPET
Im Gegensatz zu den gängigen Gigapixel-Bildern ist MAGIC CARPET nicht einfach eine Aneinanderreihung von mehreren Tausend Einzelbildern, deren seitliche Verbindungen mit einem Algorithmus geglättet werden müssen. Alle Einzelmotive von MAGIC CARPET sind pixelweise so aufgetragen, als handele es sich um eine einzige riesige Malfläche. Nur so erreicht man ein anspruchsvolles Gesamtmotiv, welches sich aus mehreren voneinander unabhängigen Bildebenen zusammensetzt.
Grundierung und Hintergrund
Wikipedia: "In der Malerei des Mittelalters war die Grundierung mehrschichtig und dicker als die Malschicht."
Diese Tradition greift MAGIC CARPET auf. Allerdings wird das digitale Bild logischerweise dadurch nicht dicker.
1. Schicht: Um bei der Herstellung eines lückenlosen Hintergrunds Zeit zu sparen, habe ich ein perfektes nahtloses Bildmotiv entwickelt. Es ist 23.624 x 23.624 Pixels groß (2,00 m x 2,00 m bei 300 dpi). Es zeigt einige Tausend farbige Kugeln in Fotoqualität. Zusammen mit den Schichten 2 und 3 wird aus ihnen der Bildhintergrund gebildet.
2. Schicht: Die 2. Schicht bildet ein kreisförmiges buntes Ornament. Sein Zentrum befindet sich außerhalb der Mitte. Auf diese Weise wird seine vollkommene Symmetrie nicht gleich erkannt.
3. Schicht: Genauso verhält es sich bei der 3. Schicht der Grundierung. Das glänzend wirkende Ornament ist im Kreisdurchmesser identisch mit dem in der 2. Schicht. Allerdings befindet sich sein Zentrum an einer anderen Stelle des Teilbilds.
Da das so gewonnene Teilbildmotiv allseitig perfekt nahtlos anschließbar ist, kann die Grundierung durch mehrfaches Aneinandersetzen dieses Teilbildes relativ zügig hergestellt werden. Bei MAGIC CARPET sind das 64 x 40 = 2.560 dieser Teilbilder.
Abb.: 2 x 2 = 4 von 2.560 allseitig nahtlos anschließbaren Teilmotiven.
(4,00 Meter hoch, 4,00 Meter breit)
Der Mittelgrund
Motivgruppen und Anzahl Einzelmotive des Mittelgrundes
Aufbereitung der Einzelmotive
Betrachtet man die vielen Tausend Einzelsujets genauer, so fällt auf, dass sie nicht einfach 1 zu 1 übernommen wurden, sondern zuvor eine aufwändige Aufbereitung erfahren haben. So wurden vor dem Auftragen die Formate angeglichen,
die Farben angepasst, der überwiegende Teil der Einzelmotive mit einem Rand und mit einer Struktur versehen.
Anschließend wurden alle Vordergrundmotive parallel-perspektivisch umgestaltet sowie horizontal und vertikal leicht
verzerrt. Dadurch wird bei näherer Betrachtung ein lebhafter Gesamteindruck vermittelt.
Abb.: 1 von 14.634 aufbereiteten Einzelmotiven aus dem Monumentalfilm BEN HUR
Der 1. Vordergrund
Um die mit Raffinesse aufwendig gestalteten Schichten und Bildflächen von Hintergrund und Mittelgrund weitgehend zu erhalten, erstreckt sich über die gesamte Bildfläche als Vordergrund ein lockeres Netz aus gebogenen Linien. Folgt man diesen Linien, ergibt sich ein kompletter Kreis von knapp 3 Kilometern Umfang und gleichzeitig ein allseitig perfektes nahtloses Ornament. Mit 128 x 80 Metern ist es das größte jemals entwickelte Einzelornament. So weit, so gut.
Da die Linie ca. 80 Zentimeter breit ist, würden durch eine monochrome Linie etwa 2.300 Quadratmeter Bildfläche ohne Inhalt überdeckt. Aber das wäre zu wenig anspruchsvoll in der Herstellung und auch als Ergebnis nicht spannend genug.
Um den beiden Forderungen gerecht zu werden, wurden ein paar Tausende Einzelbilder aufwändig zu parallel-perspektivischen dargestellten Würfeln modelliert. Es handelt sich um eine geschlossene Motivgruppe mit eigenen Erinnerungsmotiven aus Gröden (Südtirol) und Umgebung.
Abb.: würfelförmige Farbobjekte des Vordergrunds.
Auch bei der Gestaltung der einzelnen Würfel habe ich es mir nicht einfach gemacht. Manche erscheinen geschlossen; bei anderen wurden eine oder mehrere Würfelflächen weggelassen. Beim überwiegenden Teil der Würfel erscheinen die Oberflächen sogar unterschiedlich transparent. Die Würfel haben eine Kantenlänge von etwa 50 Zentimetern. 12.356 von ihnen finden sich zu diesem gigantischen und faszinierenden Ornament zusammen.
Der 2. Vordergrund
Was gelangt als nächstes auf die Bildfläche? Bereits als Jugendlicher vor gut 50 Jahren war ich von den Werken Georges Seurats beeindruckt und fasziniert. Diese Begeisterung für den Pointillismus bzw. Neoimpressionismus hält bis heute an. Das hat mich dazu bewogen, zahlreiche bekannte Kunstwerke aus Farbtupfern neu aufzubauen. Die ersten 250 so entstandenen Einzelwerke zeigen Werke von Böcklin, Braque, Canaletto, Caravaggio, Courbet, Dali, Da Vinci, Feininger, Friedrich, Hausner, Magritte, Picasso, Renoir, Seurat, Turner und Vermeer.
Abb.: Ausschnitt aus einem mit Farbtupfern neu aufgebauten Gemälde von Canaletto
Die einzelnen Bildmotive sind stets etwa einen Quadratmeter groß und von einem knapp 4 cm breiten Rand umgeben. Der Rand zitiert die Farben des Bildmotivs in abgedunkelter Form. Für ein einziges Bild sind etwa 3,5 Millionen Farbtupfer erforderlich. Danach erfährt das fertige Bildmotiv inkl. Rand eine optische Strukturierung. Damit die einzelnen Bilder sich harmonisch in die Logik und Komposition von MAGIC CARPET einfügen, werden sie vor dem Auftragen auf die Bildfläche parallel-perspektivisch umgestaltet.
Abb.: Beispiel: 4-Quadratmeter-Ausschnitt der linken unteren Bildecke von MAGIC CARPET mit Größenvergleich
(Diese 4 qm entsprechen gerade einmal 0,04 Prozent der Gesamtbildfläche!)
Mitte: Canaletto aus 3,5 Millionen Farbtupfern komplett neu aufgebaut, parallel-perspektivisch umgestaltet und mit leichter Transparenz auf die Bildfläche aufgetragen
Weitere Bildmotive sind alte Werbefotos, Portraits, Landschaften, Gebäude, Automobile, usw. Wenn ca. 2.000 Einzelmotive zusammengekommen und aufbereitet sind, werden diese Anfang 2025 auf die Bildfläche aufgetragen.
Anfangs war vorgesehen, die Einzelmotive ungeordnet auf der Bildfläche zu verteilen. Bereits im Entwurf wurde sichtbar, dass ein simples "Aufstreuen" von die Harmonie des Gesamtmotivs stören würde. Der zweite Ansatz sah vor, die einzelnen Motive zu einem Muster, ähnlich dem des Mittelgrundes, zusammenzustellen. Schnell war klar, dass hierfür zu wenige Einzelmotive vorhanden waren und bei mehrschichtigem Motivauftrag zu viel bereits vorhandenes Bildmaterial überdeckt werden würde.
Schließlich fiel Entscheidung zugunsten eines Liniengeflechts. Es ist nicht ganz so mächtig wie das des 1. Vordergrunds, aber die Linienbreite von etwa 6 Metern erlaubt eine lockere Anordnung der etwa einen Quadratmeter großen Teilmotive. Das Liniengeflecht bildet wieder einen Kreis. Allerdings hat er einen Außenradius von nur etwa 298 Metern.
Insgesamt gibt es 2.345 Einzelmotive. Durch die parallel-perspektivische Umgestaltung jedes Motivs in 2 Richtungen erreicht man die doppelte Anzahl von Abbildungen. Auf diese Weise kann entlang des Linienbands eine höhere Motivdichte erzielt werden. Um sicherzustellen, dass kein Motiv verdeckt wird, werden die jetzt 4.690 Einzelmotive in 2 Ebenen aufgetragen. In jeder Ebene kommt jedes Motiv nur einmal vor. Die Motivabstände sind so gewählt, dass es in der jeweiligen Ebene keine Überdeckungen gibt. Damit bleibt jedes Einzelmotiv voll sichtbar.
Eine Besonderheit der Teilmotive des 2. Vordergrunds wird sein, dass nur etwa jedes 5. deckend auf die Bildfläche aufgetragen wird. Alle anderen erscheinen leicht transparent und lassen den Untergrund leicht durchscheinen.
Der 2. Vordergrund ist mit Abstand die aufwändigste der bisherigen Bildebenen. Allein für die Herstellung der "getupften" Einzelmotive benötigt der Computer 26 Wochen - rund um die Uhr.
Abb.: Anordnung der 4.690 Einzelmotive des 2. Vordergrundes
(blau: Motive der 1. Ebene, rot: Motive der 2. Ebene)
Selbstverständlich fügt sich die Gesamtform des 2. Vordergrunds in die Gesamtkomposition von MAGIC CARPET ein. Gesamtmotiv und Teilmotive setzen sich am jeweils gegenüberliegenden Bildrand absolut nahtlos fort.
Abb.: nahtlos anschließbare Gesamtform des 2. Vordergrundes
(hier: 2x horizontal und 2x vertikal)
Der Bildinhalt
MAGIC CARPET hat einen eher autobiographischen Charakter. Dieses digitale Kunstwerk soll verhindern, dass persönliche Erinnerungen und mir wichtige Ereignisse und Personen bei mir in Vergessenheit geraten. Die einzelnen Motivgruppen sind dafür die Platzhalter.
Im Laufe unseres Lebens verbinden sich persönliche Erlebnisse, Erfahrungen, Weltereignisse, erfüllte Träume, Erzählungen, richtige und falsche Informationen zu Erinnerungen. Daraus entsteht ein unübersichtliches Geflecht aus etwas, das sich kaum beschreiben lässt. Aber stoßen wir zufällig auf fast vergessene Bilder, so können diese eine riesige Erinnerungslawine lostreten.
Welches Gigapixel-Bildformat soll man wählen, wenn es (fast) keine Größenbeschränkung mehr gibt?
Für UNLIMITED als erstes echtes Gigapixel-Kunstwerk waren die 1.024 Quadratmeter Bildfläche bei 300 dpi
Auflösung genau richtig. Es war eben das erste seiner Art.
Bei MAGIC CARPET war es nicht ganz so einfach. Das Format sollte
sowohl einen erkennbaren Bezug zu UNLIMITED haben, als auch einen Hinweis auf seine eigene digitale DNA geben. Und die
traditionelle Harmonielehre sollte in Form des Goldenen Schnitts auch gewürdigt werden.
Aus diesen Eckdaten wurden
schließlich 128,00 x 80,00 Meter Bildfläche: genau zehnmal so groß wie die von UNLIMITED. 2 hoch 7 Meter Breite und 5 mal 2 hoch 4 Meter Höhe. Bei so viel 2-HOCH lässt sich das Digitale leicht erkennen. Und das Seitenverhältnis erreicht mit 1,6 zu 1 fast das des Goldenen Schnitts (1,618 zu 1).
Der Titel des Kunstwerks ist kein Zufall
MAGIC CARPET - wo ist seine Magie versteckt? Das Riesenformat kann es nicht sein. Es ist zwar beeindruckend aber nicht wirklich magisch. Magie behandelt verborgene Eigenschaften und Wirkungen. Um sich der Magie von MAGIC CARPET anzunähern, braucht es einen Zugang.
Aus der Distanz nimmt das Auge des Betrachters melierte Flächen und Linien wahr. Man könnte meinen, es handele sich um einen riesigen Teppich. Nähert man sich diesem Gebilde, stellt man fest, dass es sich nicht um den Flor eines Teppichs handelt, sondern um zig Tausende einzelner Bilder.
Betritt man MAGIC CARPET an einer beliebigen Stelle und folgt dann einer der zahlreichen Linien, fällt auf, dass diese einen sanften Kreisbogen bis zum Bildrand beschreibt. Setzt man seinen Weg dann an der genau gegenüberliegenden Seite fort, ahnt man, dass der Weg wohl nie enden wird. Man bewegt sich auf einem kreisrunden Weg. Nach knapp 3 Kilometern steht man wieder dort, wo man seinen Spaziergang begonnen hat.
Der Rundweg ist locker mit würfelförmigen Gebilden belegt. Ihre Oberflächen zeigen Abbildungen von Orten aus den Dolomiten - einer nicht nur bei Wanderern beliebten Bergregion in Norditalien. Links und rechts des Weges streift man verschiedene Themenfelder. Manche sind Teil der Weltgeschichte, andere stammen aus Unterhaltung, Kunst und Kultur des 20. Jahrhunderts.
Untersucht man die Einzelmotive von Hinter-, Mittel- und Vordergrund entlang der vier Bildränder genauer, fällt auf, dass viele abgeschnitten sind. Begibt man sich zur gegenüberliegenden Bildseite, stellt man fest, dass sich der fehlende Teil dort befindet.
Das gilt auch für die Einzelmotive in den vier Bildecken.
Aber was bedeutet das? Nun, man kann den Teppich an einer beliebigen Stelle (digital) senkrecht durchschneiden, die beiden Teile vertauschen und dann wieder zusammensetzen. Alles passt zusammen. Im Bildmotiv wird keine Unregelmäßigkeit zu erkennen sein. Es gibt keine Nahtstellen. Dieser Vorgang lässt sich beliebig oft wiederholen.
Das funktioniert auch mit einem waagrechten Schnitt. Es wird keine sichtbaren Nahtstellen geben, weder im Gesamtmotiv, noch in den Teilmotiven. Das gilt auch für das Zusammenwirken der Kreisbogen zu einem kompletten Kreis. Es funktioniert immer. Das Gesamtmotiv verträgt sogar Diagonalschnitte.
Würde man MAGIC CARPET auf eine Litfaßsäule von 80 Metern Höhe und ca. 40,74 Metern Durchmesser aufkleben, hätte das Bildmotiv horizontal keinen Anfang und kein Ende. Man könnte sich um die Säule bewegen, ohne eine Unterbrechung im Motiv wahrzunehmen. Auch bei einer Röhre von 128 Metern Länge und einem Durchmesser von ca. 25,46 Metern verhält es sich so, nur eben im riesigen Hamsterrad.
MAGIC CARPET - Digitale Kunst ohne Künstliche Intelligenz
„Bis zum Horizont und dann noch ein ganzes Stück weiter. Wenn man sich dann umdreht, ist da nichts mehr.“ Die einzigen Grenzen, die hier scheinbar noch existieren, sind Speicherplatz, Zeit und leider das eigene Denkvermögen.
Aber genau genommen habe ich mich verlaufen. Mittelmäßige menschliche Intelligenz, ein einfacher Computer, ein paar Dutzend selbst entwickelte Programme, die richtigen Schlussfolgerungen, viel Zeit und einmal falsch abgebogen haben irgendwann zu MAGIC CARPET geführt.
Mein treuester Gefährte war dabei der Computer. Er hat genau die Eigenschaften, welche ich für meine Kunst brauche: er ist dumm; er arbeitet viel schneller als ich es tun könnte und er führt die Arbeit mit absoluter Präzision durch. Und er macht genau das, was ich will - meistens zumindest: zusammen mit einigen Dutzend selbst entwickelten Programmen ordnet er beliebige Teilmotive genau nach meinen Vorstellungen auf einer beliebig großen Bildfläche an. Er bereitet in mehreren Arbeitsschritten bereitwillig Hunderttausende von Einzelmotiven auf und legt sie mir zur Begutachtung vor. Es kann sogar vorkommen, dass ich ihm die zufällige Anordnung der Einzelmotive überlasse - in genau festgelegten Grenzen selbstverständlich.
Die Entwicklungsschritte von MAGIC CARPET
Gigapixel-Kunstwerke und Terapixel-Kunstwerke als Chance
Ist es überhaupt sinnvoll so riesige Kunstwerke herzustellen? MAGIC CARPET misst mit seinen 1,3 Terapixeln bei einer Auflösung von 300 dpi 128,00 Meter mal 80,00 Meter. Dieses gigantische digitale Kunstwerk hat mehr als einen Hektar Bildfläche! Aus großer Entfernung lässt sich zwar das Gesamtmotiv erfassen. Ein hoher Detaillierungsgrad in hoher Auflösung macht so aber überhaupt keinen Sinn. Denn um die genau herausgearbeiteten Details zu betrachten, muss man sich der Bildoberfläche auf etwa einen Meter nähern können.
Wie geht man dann aber vernünftig und sinnvoll mit so viel detailreicher Bildfläche um? Nun, damit sich die Kunstbegeisterten einen Gesamteindruck der Bildkomposition und ihren komplexen Zusammenhängen verschaffen können, genügen 4 Reproduktionen von je 2,40 Meter Breite und 1,50 Metern Höhe, welche sich nahtlos neben- und/oder übereinander anordnen lassen.
Um alle Details zu erfassen, gibt es zwei Methoden. Die eine ist digital als virtueller Spaziergang über die Bildfläche. Die andere qualitativ höhere ist die analoge. Dabei wird die gesamte Bildfläche auf Fotopapier reproduziert und ausgelegt. Das Publikum kann dann die Bildfläche abschreiten. Diese Variante halte ich für die gelungenere. Allerdings liegen die Kosten allein für die Reproduktion je nach Qualität des verwendeten Fotopapiers zwischen 0,5 Mio. und gut 1 Mio. Euro.
MAGIC CARPET wurde nicht entwickelt, um sich als digitale Sensation zu präsentieren. MAGIC CARPET ist einfach nur der aktuelle Stand einer Jahrzehnte langen digital-gestalterischen Entwicklung. Ein Gebilde wie MAGIC CARPET war nie geplant - es hat sich zwangsläufig aus einer ganzen Reihe von Beobachtungen, Hypothesen und Erkenntnissen ergeben (siehe hierzu auch die unten aufgeführten Video-Clips). Und zwar mit ganz natürlicher KI - Künstlerischer Intelligenz.
Video-Clips
Thema: Erkenntnisse zu allseitig nahtlos anschließbaren Bildmotiven
143 Gigapixel | |
verdeutlichen die Bedeutungslosigkeit von Format- und Motivgrenzen bei der Schaffung neuartiger digitaler Kunstwerke. |
Das unendliche Bildmotiv | |
veranschaulicht mit welcher Leichtigkeit und Präzision meine Werkzeuge unendliche Bildmotive absolut nahtlos entstehen lassen. |
UNLIMITED (2022)
Das erste Meisterwerk der digitalen Malerei
Absolute Perfektion und Magie auf 143 Gigapixels
ENGLISH
DEUTSCH
|